„Turonen“: Anklage gegen neun Verdächtige

Die Staatsanwaltschaft Gera hat Anklage gegen neun Personen erhoben, die in den Drogenhandel verstrickt sein sollen. Den sechs Männern und drei Frauen wird bandenmäßiges Handeltreiben mit Betäubungsmitteln vorgeworfen, einzelnen Geldwäsche und die Bildung einer kriminellen Vereinigung. Die Angeschuldigten kommen aus der rechtsextremen Szene und waren teils als „Turonen“ und „Garde 20“ aufgetreten. Weiterlesen… (tagesschau.de, 30. März 2022)

Radikale Corona-Leugner: Waffen aus dem 3D-Drucker

Als die Polizei die Wohnung von Joachim T. durchsuchte, fanden die Beamten überall Waffenteile. Mit 3D-Druckern hatte T. in seiner Wohnung diese Teile hergestellt – auch eine schussfähige Waffe baute er. Der 37-Jährige aus Rheinland-Pfalz hatte sich während der Corona-Pandemie radikalisiert. Inzwischen ist T. verurteilt und kam aus der Untersuchungshaft frei. Im Interview mit Panorama und STRG_F sprach T. über seine Motivation sich zu bewaffnen. Weiterlesen… (Panorama, Das Erste, 24. Februar 2022)

Dazu: Viele radikalisierte Täter, die politisch-motivierte Straftaten mit Corona-Bezug begehen, sind zuvor polizeilich nicht in Erscheinung getreten. Weiterlesen auf tagesschau.de…

KZ Neuengamme: Schleppende Ermittlungen gegen KZ-Wärter

Die Staatsanwaltschaft Hamburg ermittelt gegen einen mutmaßlichen Wachmann des Konzentrationslagers Neuengamme wegen des Vorwurfs der Beihilfe zum Mord. Das Verfahren geriet jedoch ins Stocken, da der Gesundheitszustand des 95-Jährigen „pandemiebedingt“ nicht unabhängig untersucht werden könne, wie die Staatsanwaltschaft dem NDR mitteilt. Weiterlesen auf ndr.de… (Hamburg Journal, NDR Fernsehen, 26.11.2021)

Attila Hildmann: Was verrät sein Datenleak?

Attila Hildmann war einer der lautesten Corona-Leugner und Verschwörungsideologen, bevor er sich ins Ausland abgesetzt hat. Er wird per Haftbefehl gesucht. Dann hat ihn sein engster Weggefährte verlassen und einen großen Teil seiner Daten mitgenommen. STRG_F hat diese Daten erhalten. Der wichtigste Befund: Der polizeilich gesuchte Rechtsextremist hatte offenbar einen Spitzel in den Ermittlungsbehörden. Weiterlesen… (tagesschau.de, 01.11.2021)

Verfahren gegen KZ-Sekretärin: Warum noch heute?

Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird heute noch gegen mutmaßliche NS-VerbrecherInnen ermittelt. Die Staatsanwaltschaft Itzehoe hat im Januar Irmgard F., ehemalige Schreibkraft im Konzentrationslager Stutthof bei Danzig, wegen Beihilfe zum Mord in tausenden Fällen angeklagt. Weiterlesen… (Panorama 3, NDR Fernsehen, 11. Mai 2021)

Ein Mörder, viele Ermöglicher

Der Neonazi Stephan Ernst hat den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke ermordet. Dafür erhielt er vom Oberlandesgericht Frankfurt eine lebenslange Haftstrafe. Juristisch ist er ein Einzeltäter. In den Jahren vor dem Mord bewegte sich der Rechtsterrorist nicht mehr in der klassischen Neonazi-Szene. Anders als etwa die Terroristen des NSU, die unter falscher Identität lebten und von alten Kameraden aus der Szene unterstützt wurden, lebte Ernst ein bürgerliches Leben. Seine politische Einstellung, seinen Hass auf Politiker und Flüchtlinge, musste er aber offenbar kaum verstecken. Er ist letztlich nicht innerhalb der rechtsextremen Szene zum Mörder geworden, sondern mitten im bürgerlichen Leben. In Beruf und Freizeit fand der spätere Mörder ein Umfeld von Ermöglichern. Eine Analyse zum Ermöglicherumfeld des Täters. Weiterlesen… (Panorama.de, 28. Januar 2021)

SS-Mann Karl M. – Soll man ihn in Ruhe lassen?

„Was soll ich denn bereuen?“, fragt Karl M. Der 96-Jährige ist verurteilter Kriegsverbrecher, saß aber für seine Taten nie im Gefängnis. Heute tritt er in der Neonazi-Szene auf, wird dort verehrt. (STRG_F, 19. Februar 2019)

Rechter Schulterschluss: Der Grenzgang der AfD

Die Forderung aus Politik und Öffentlichkeit nach einer Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz wird lauter. Die AfD zeigt sich entrüstet, liefert aber selbst immer wieder neue Argumente, die eine Beobachtung rechtfertigen könnten. Weiterlesen… (Panorama 3, NDR Fernsehen, 11. September 2018)