Schlagwort-Archiv: Rechtsextremismus
Radikale Corona-Leugner: Waffen aus dem 3D-Drucker
Als die Polizei die Wohnung von Joachim T. durchsuchte, fanden die Beamten überall Waffenteile. Mit 3D-Druckern hatte T. in seiner Wohnung diese Teile hergestellt – auch eine schussfähige Waffe baute er. Der 37-Jährige aus Rheinland-Pfalz hatte sich während der Corona-Pandemie radikalisiert. Inzwischen ist T. verurteilt und kam aus der Untersuchungshaft frei. Im Interview mit Panorama und STRG_F sprach T. über seine Motivation sich zu bewaffnen. Weiterlesen… (Panorama, Das Erste, 24. Februar 2022)
Dazu: Viele radikalisierte Täter, die politisch-motivierte Straftaten mit Corona-Bezug begehen, sind zuvor polizeilich nicht in Erscheinung getreten. Weiterlesen auf tagesschau.de…
Ein Mörder, viele Ermöglicher
Der Neonazi Stephan Ernst hat den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke ermordet. Dafür erhielt er vom Oberlandesgericht Frankfurt eine lebenslange Haftstrafe. Juristisch ist er ein Einzeltäter. In den Jahren vor dem Mord bewegte sich der Rechtsterrorist nicht mehr in der klassischen Neonazi-Szene. Anders als etwa die Terroristen des NSU, die unter falscher Identität lebten und von alten Kameraden aus der Szene unterstützt wurden, lebte Ernst ein bürgerliches Leben. Seine politische Einstellung, seinen Hass auf Politiker und Flüchtlinge, musste er aber offenbar kaum verstecken. Er ist letztlich nicht innerhalb der rechtsextremen Szene zum Mörder geworden, sondern mitten im bürgerlichen Leben. In Beruf und Freizeit fand der spätere Mörder ein Umfeld von Ermöglichern. Eine Analyse zum Ermöglicherumfeld des Täters. Weiterlesen… (Panorama.de, 28. Januar 2021)
„RT Deutsch“-Chef sagt Auftritt bei Rechtsextremen ab

Das ehemalige Rittergut in Guthmannshausen (Thüringen), das dem Verein „Gedächtnisstätte“ zur Verfügung steht. © Julian Feldmann
Der Chefredakteur der als Kreml-nah geltenden Video-Nachrichtenagentur „Ruptly“, Ivan Rodionov, wollte offenbar beim rechtsextremen Verein „Gedächtnisstätte“ in Guthmannshausen bei Weimar auftreten. Rodionov, der auch den deutschsprachigen Online-Sender „RT Deutsch“ leitet, zog seine Zusage nach einer Anfrage des NDR-Medienmagazins ZAPP zurück, wie der Chef der „Gedächtnisstätte“ sagt. Weiterlesen bei ndr.de/zapp… (Zapp Online/NDR.de, 22. April 2015)
Dortmund: IS nutzt Internetdienst von Neonazis

Neonazi Dennis Giemsch bei einer Demonstration 2013. © Julian Feldmann
Die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) nutzt für ihre Kommunikation einen Internetdienst deutscher Neonazis. Das haben Recherchen des ARD-Politikmagazins „Panorama“ ergeben. Demnach ist das „Medienzentrum“ der Dschihadisten auch über einen E-Mail-Service erreichbar, der zur sicheren Informationsübermittlung von Rechtsextremisten gegründet wurde. Hinter dem Dienst soll der Dortmunder Rechtsextremist Dennis Giemsch („Die Rechte“) stehen. Den Beitrag lesen auf panorama.de… (Panorama Online, 20. November 2014)
Hannover: Ritterkreuzträger beim Kaffee
Der Traditionsverband der Ritterkreuzträger, die im Dritten Reich ausgezeichnet wurden, trifft sich regelmäßig in einer Kaffeestube in Hannover. Derweil forciert ein Bremer Rechtsextremist die Zusammenarbeit von alten und jungen Kameraden. Weiterlesen bei taz.de… (Taz Nord, 15. August 2014)
Kassel: Neonazi-Verein um Bernd T.

Bernd T. (rechts) in Kassel (Archivfoto). © Julian Feldmann
Der Neonazi Bernd T. aus Kassel hat einen neuen Verein gegründet, der sich nationalsozialistischer Symbolik bedient. Die Satzung sieht das Tragen von Uniformen bei Versammlungen vor. Bericht bei Spiegel.de… (Spiegel Online, 17. Juli 2014)
Nachtrag vom 21. Juli 2014: Das hessische Innenministerium prüft ein Verbot des Vereins- Weiterlesen bei Spiegel.de… (Spiegel Online, 21. Juli 2014)
Dorfmark: Rechtsextreme Ostertagung

„Ludendorffer“ am Ostersonntag in Dorfmark. © Julian Feldmann
Über das Osterwochenende hat im niedersächsischen Dorfmark bei Bad Fallingbostel (Heidekreis) der rechtsextreme „Bund für Gotterkenntnis (Ludendorff)“ seine alljährliche Tagung abgehalten. Karfreitag und Samstag gab es Proteste gegen das Treffen der auch als „Ludendorffer“ bekannten Gruppierung.
Bericht von Karfreitag: Beitrag mit Fotostrecke bei NDR.de… (NDR Online, 18. April 2014)
Einen Hintergrundbericht zur „Ludendorffer“-Tagung gibt es bei bnr.de… (Blick nach Rechts, 22. April 2014)
Stendal: Rechtsextremer Tierschützer
Ein langjähriges Vorstandsmitglied eines gemeinnützigen Tierschutzvereins in Stendal in Sachsen-Anhalt ist als Rechtsextremist aufgeflogen. Hans-Jürgen R. ist auch Funktionär beim rechtsextremen “Bund für Gotterkenntnis (Ludendorff)”, der die Ideologie der Antisemitin Mathilde Ludendorff verbreitet. Nachdem der Verein durch die MDR-Recherchen von R.s Engagement bei den Rechtsextremen erfuhr, wurde der Mann aus dem Vorstand entlassen. Weiterlesen bei MDR.de… (MDR Sachsen-Anhalt Heute, 15. April 2014)
Halle (Saale): V-Mann verstorben

Das Foto zeigt Thomas R. (mit schwarzer Basecap) bei einem rechtsextremen Aufmarsch in Magdeburg im Januar 2012 vor seiner Enttarnung als V-Mann. © Julian Feldmann
Der V-Mann des Bundesamtes für Verfassungsschutz und mutmaßliche Kontakt des “Nationalsozialistischen Untergrunds” (NSU) Thomas R. aus Halle (Saale) ist laut einem Bericht des “Spiegels” tot. R. soll an einer unerkannten Krankheit verstorben sein. Zweimal war R. im Münchner NSU-Prozess als Zeuge aufgetreten, hatte über ehemalige Kameraden ausgesagt.